(JaWi) Die Schwierigkeiten, die Waldbrände mit sich bringen, sind vielfältig. Dazu zählen die meist schlechte Wasserversorgung im unwegsamen Gelände und – bei entsprechender Trockenheit – die rasante Ausbreitung. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Dötlingen und Wildeshausen probten deshalb am Abend des 15. Juli ein solches Waldbrandszenario an der Glaner Heide in Glane.

jordan Sneakers | Air Jordan 1 Retro High OG 'University Blue' — Ietp

(JaWi) Mit dem Saisonbeginn für den Kanutourismus auf der Hunte müssen sich auch die Rettungskräfte wieder verstärkt auf mögliche Einsatzszenarien rund um das Fließgewässer vorbereiten. Zu diesem Zweck führten die Ortsfeuerwehren aus Dötlingen und Wildeshausen gemeinsam mit der DLRG aus Wildeshausen am 17. Juni eine Übung im Bereich der Fußgängerbrücke in der Wiekau durch.

Nike footwear | Nike - Sportswear - Nike Tracksuits, Jackets & Trainers

Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat der gemeinnützige Förderverein Feuerwehr Dötlingen e.V. das freiwillige Feuerwehrwesen im Ort Dötlingen mit weit mehr als 20.000€ unterstützt.

Ein Hauptaugenmerk des Fördervereins liegt auf der Finanzierung von zusätzlichen Gerätschaften, die im Normalfall von der Gemeinde als Träger der Feuerwehr nicht beschafft werden würden. Aber auch die Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehr und die Ausrichtung von Veranstaltungen stehen im Fokus.

Auch Sie können Ihre örtliche Feuerwehr mit einem frei gewählten Mitgliedsbeitrag unterstützen!

Durch Ihre Spende sorgen Sie dafür, dass wir mit moderner Ausrüstung im Ernstfall effizienter Hilfe leisten und unsere Nachwuchsarbeit voranbringen können. Ein Beitrittsformular finden Sie auf dieser Seite unter "Förderer werden!".


Aktuelle Projekte 

Derzeit wird in Dötlingen ein Anbau an das Feuerwehrgerätehaus geplant, der insbesondere eine Waschhalle für die Einsatzfahrzeuge beherbergen soll. Mit der Waschhalle soll auch die Reinigung der Einsatzkleidung (z.B. Stiefelwäsche) erleichtert werden, wodurch sich die Hygienebedingungen für die ehrenamtlichen Helfer verbessern. Trotz der bereits zugesicherten finanziellen Förderung durch die Gemeinde, wird der Anbau letztlich nur durch Eigenleistung und die Unterstützung des Fördervereins möglich. 


Bisherige Anschaffungen (Auswahl)


2014 

Im Zuge der Beschaffung des neuen Löschgruppenfahrzeuges der Ortswehr Dötlingen durch die Gemeinde, finanzierte der Förderverein eine Zusatzausstattung für Erstmaßnahmen bei Verkehrsunfällen. Dazu zählen Abstütz- und Unterbaumaterialien, Airbag-Sicherungen, Utensilien zum Glasmanagement und Schutzdecken.

Auch ein sogenanntes Spineboard (Rettungsbrett) und ein Notfallrucksack mit medizinischem Equipment wurden für das neue Löschgruppenfahrzeug durch den Verein beschafft.


2011

Der Förderverein finanzierte einen Powermoon für die Ortswehr Dötlingen. Bei diesem Beleuchtungsgerät handelt es sich um einen Leuchtballon, der es ermöglicht, Einsatzstellen taghell und blendfrei auszuleuchten. Mit einer Lichtleistung von 99000 Lumen lässt sich so eine Fläche von ca. 5000 m2 ausleuchten.


2010

Um die Sicherheit der Einsatzkräfte im Straßenverkehr zu erhöhen, wurde die Sichtbarkeit der Einsatzfahrzeuge durch auffällige fluoreszierende Folien in tagesleuchtgelber Farbe deutlich erhöht. Der Förderverein kam für die entstandenen Kosten bei der Beklebung des Tanklöschfahrzeuges auf.

Fahrzeugbeklebung

Zur Kühlung von verschlossenen Räumen, in denen eine zündfähige Atmosphäre herrscht, beschaffte der Förderverein im Jahr 2010 ein Set sogenannter Fog-Nails. Diese kleinen Löschlanzen lassen sich durch Türen und Zwischendecken stoßen und ermöglichen es, feinen Wassernebel zu versprühen.


2004

Für das Schlauchboot der Dötlinger Wehr und den Transport von Rettungswesten sowie weiterem Zubehör beschaffte der Förderverein im Jahr 2004 einen neuen Transportanhänger. Dieser kommt überwiegend bei Wasserrettungseinsätzen im Bereich der Hunte zum Einsatz.