(DiDe) Am Donnerstag, den 28. September 2023, wurde die Ortsfeuerwehr Brettorf um 08:19 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert.
An der Brettorfer Straße zwischen Brettorf und Neerstedt war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und in der Folge auf der linken Fahrzeugseite gelandet. Die eingesetzten Kräfte der Ortsfeuerwehr Brettorf befreiten die Fahrerin über eine Steckleiter aus dem Wagen. Das Fahrzeug wurde aufgerichtet, darüber hinaus wurde die Batterie abgeklemmt.
Insgesamt waren sieben Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Brettorf vor Ort. Der Einsatz konnte nach 45 Minuten beendet werden.
(PaZe) Am Dienstag, den 18. September 2023, wurden die Ortsfeuerwehr Neerstedt um 15:56 Uhr zu einer Ölspurauf der Huntloser Straße gerufen.
Aus bislang ungeklärter Ursache hatte ein Trecker Hydrauliköl auf der Huntloser Straße, zwischen Neerstedt und Grad verloren. Die Ölspur erstreckte sich auf einer Strecke von 3km.
Die Ortsfeuerwehr Neerstedt regelte den Verkehr auf dem Abschnitt und streute Ölbindemittel im Kurvenbereich bei Grad.
Nach ca. 1:30 Stunden wurde die Einsatzstelle an die Straßenmeisterei übergeben. Es waren 13 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
(HeMue) Am Samstag, den 19. September 2023 wurde die Ortswehr Dötlingen um 19:37 Uhr zu einer Ölspur auf dem Dorfring alarmiert.
Auf einer Länge von etwas 50m war auf dem Dorfring / Neerstedter Straße eine Ölspur. Die Einsatzkräfte streuten die Ölspur mit Bindemittel ab. Das Bindemittel wurde eingefegt und im Anschluss wieder aufgenommen.
Nach etwa einer dreiviertel Stunde war der Einsatz beendet. Es waren insgesamt vier Einsatzkräfte mit einem Fahrzeug im Einsatz.
(HeMue) Am Sonntag, den 10. September 2023, wurde die Ortswehr Neerstedt sowie der Einsatzleitwagen (ELW) der Ortswehr Dötlingen um 2:49 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in der Straße Krusenbusch alarmiert.
Beim Eintreffen der Neerstedter Einsatzkräfte befand sich ein PKW am Straßenrand in Vollbrand. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung entsandt. Der ELW übernahm parallel die Kommunikation mit der Leitstelle. Mit Unterstützung einer Wärmebildkamera wurden Glutnester und heiße Stellen identifiziert, gelöscht und abgekühlt.
Nach knapp einer Stunde konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden, und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Insgesamt waren 20 Feuerwehrleute mit drei Fahrzeugen vor Ort im Einsatz.
(PaZe) Am Freitag, den 08. September 2023, wurden die Ortsfeuerwehr Neerstedt um 15:15 Uhr zu einem Brandeinsatz an derHauptstraße in Neerstedt gerufen.
Während Instandsetzungsarbeiten geriet eine Ballenpresse in Brand. Mitglieder der Ortsfeuerwehr Neerstedt waren zu diesem Zeitpunkt wegen einer Veranstaltungsvorbereitung im Feuerwehrhaus und konnten sofort ausrücken.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte begann ein Trupp unter Atemschutz direkt mit dem Löschangriff. Nach wenigen Minuten konnte Feuer aus gemeldet werden und die Ballenpresse wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Es waren insgesamt 14 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
(PaZe) Am 23. August 2023 wurde um 14:01 Uhr die Ortsfeuerwehr Neerstedt zu einem kleinen Flächenbrand in der Straße "Am Südesch" in Neerstedt gerufen.
Auf einer Terrasse gerieten Gartenstühle und ein Tisch in Brand. Aufgrund der drohenden Ausbreitung des Feuers wurde die Feuerwehr alarmiert. Bevor die Einsatzkräfte eintrafen, gelang es, den Brand mit einem Gartenschlauch zu löschen. Bei ihrem Eintreffen suchte die Feuerwehr vor Ort lediglich noch mit einer Wärmebildkamera nach möglichen Glutnestern. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Es waren insgesamt 13 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
(HeMue) Am Sonntag, den 20. August 2023 wurde die Ortswehr Dötlingen um 18:19 Uhr zur Unterstützung der Feuerwehr Wildeshausen zu einem Gebäudebrand in der Düngstruper Straße in Wildeshausen alarmiert.
In einer Lagerhalle eines Produktionsbetriebs war es zu einem Brand gekommen. Die Feuerwehr Wildeshausen forderte hierzu aus den umliegenden Wehren weiter Atemschutzgeräteträger nach. Die Ortswehr Dötlingen Unterstütze die Löscharbeiten mit zwei Trupps. Diese mussten zusammen mit Kammeraden aus Wildeshausen und Colnrade eingelagerte Akten und anderes brennbares Material von betroffenen Schwerlastregalen räumen um dieses abkühlen zu können.
Nach knapp drei Stunden war der Einsatz für die Dötlinger Einsatzkräfte beendet. Es war insgesamt ein Fahrzeug mit 9 Feuerwehrleuten im Einsatz, weiter Kräfte verblieben zunächst im Gerätehaus.
(PaZe) Am 21. August 2023 wurden die Ortsfeuerwehren Brettorf, Neerstedt und Dötlingensowie die Freiwillige Feuerwehr Kirchhatten um 10:46 Uhr wegen "Verdächtigen Rauches" in der Huntloser Straße alarmiert. Zuvor war in der Leitstelle ein Notruf eingegangen, in dem von einer sichtbaren Rauchsäule aus Neerstedt berichtet wurde.
Die Einsatzkräfte rückten aus und begaben sich auf die Suche nach der vermeintlichen Rauchsäule. Es konnte bei ihrer Ankunft jedoch keine Rauchsäule festgestellt werden. Nach weiteren Erkundungen stellte sich heraus, dass es sich bei der gesichteten Rauchwolke um eine Staubwolke gehandelt hatte, die vermutlich durch Arbeiten auf der angrenzenden Müllumschlagsstation verursacht worden war. Der Einsatz wurde daraufhin beendet, und die Feuerwehr musste nicht aktiv werden. Es waren 36 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen im Einsatz.
(HeMue) Am Sonntag den 13. August 2023 wurde die Ortswehr Dötlingen um 16:59 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Lopshof in Dötlingen alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte nahm der Gruppenführer des Tanklöschfahrzeuges zunächst eine Erkundung vor. Der Rauchmelder im Zimmer eines Bewohners hatte ausgelöst, eine Ursache konnte jedoch nicht festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgesetzt und die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben.
Nach einer knappen halben Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken. Es waren insgesamt 17 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen vor Ort.
(PaZe) Am Dienstag, den 08. August 2023, wurde die Ortsfeuerwehr Dötlingen und Neerstedt um 22:27 Uhr zu einem Fahrzeugbrand in der Straße "Am Landwehrsberg" Ostrittrum gerufen.
Am Dienstagabend geriet ein PKW aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Bei Eintreffen der Ortsfeuerwehr Neerstedt stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Aufgrund der begrenzten Wasserversorgung und der unmittelbaren Nähe zu Bäumen und einem Holzhaus wurde die Ortsfeuerwehr Dötlingen zur Unterstützung hinzugezogen. Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte erfolgreich das Feuer und konnte eine Ausbreitung auf das Wohnhaus verhindern. Anschließend erfolgte die Suche nach möglichen Glutnestern mithilfe einer Wärmebildkamera. Der Einsatz dauerte etwa anderthalb Stunden. Insgesamt waren 42 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen im Einsatz.
(HeMue) Am Freitag, den 4. August 2023 wurde die Ortswehr Dötlingen um 19:41 Uhr mit dem Stichwort "PKW qualmt" in die Straße Am Bramkamp alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte, war bereits ein Abschleppunternehmen vor Ort. Der PKW hatte bereits beim Abstellen gegen 16:00 Uhr etwas gequalmt, der Besitzer hatte sich jedoch zunächst nichts weiter dabei gedacht. Als er im späteren Verlauf des Abends wieder Qualm bemerkte, rief der Besitzer ein Abschleppunternehmen. Dieser wollte das Fahrzeug so jedoch nicht mitnehmen, woraufhin die Feuerwehr alarmiert wurde.
Der Gruppenführer untersuchte das Fahrzeug mit Hilfe einer Wärmebildkamera auf Hitzestellen, konnte jedoch keine Feststellung machen. Nach weiterem Suchen konnte schließlich austretende Kühlflüssigkeit aus der Klimaanlage als Ursache für die Rauchentwicklung ausgemacht werden. Das Fahrzeug wurde an den Besitzer übergeben und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Es waren insgesamt 21 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen vor Ort. Der Einsatz dauerte eine knappe halbe Stunde
(DiDe) Am Donnerstag, den 03. August 2023, wurden die drei Ortsfeuerwehren der Gemeinde Dötlingen sowie die Feuerwehr Wildeshausen um 08:40 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz nach Hockensberg gerufen.
An der Iserloyer Straße war ein PKW gegen einen Baum geprallt. In der Folge war die verletzte Fahrerin in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr mit Hilfe hydraulischer Geräte befreit werden. Sie wurde rettungsdienstlich versorgt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik transportiert.
Neben der unmittelbaren Arbeit am verunfallten Fahrzeug sperrten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher. Darüber hinaus wurden ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel behandelt.
Insgesamt waren die beteiligten Feuerwehren mit 50 Einsatzkräften vor Ort, weitere 23 Kräfte blieben in Bereitstellung. Der Einsatz konnte nach 1,5 Stunden beendet werden.
(HeMue) Am frühen Montagmorgen, dem 31. Juli 2023, um 3:21 Uhr, wurde die Ortswehr Dötlingen erneut zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Lopshof in Dötlingen alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte erkundete der Gruppenführer die Lage. Ein Rauchmelder im Bereich der Küche hatte ohne erkennbaren Grund ausgelöst. Die Brandmeldeanlage wurde mehrmals zurückgesetzt, woraufhin der Rauchmelder immer erneut auslöste. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Serviceunternehmen wurde der Rauchmelder deaktiviert, woraufhin sich die Brandmeldeanlage zurücksetzen ließ.
Nach einer knappen halben Stunde war der Einsatz beendet, die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben und die Feuerwehr konnte wieder einrücken. Es waren insgesamt 10 Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
(HeMü) Am Freitag, den 28. Juli 2023, wurde die Ortswehr Dötlingen um 21:21 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Lopshof in Dötlingen alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte führte der Gruppenführer eine Erkundung der Lage durch, während ein Verteiler aufgebaut wurde und sich ein Trupp unter Atemschutz in Bereitstellung begab.
Die Lageerkundung ergab keine Feststellung, und die Brandmeldeanlage wurde wieder zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Nach etwa einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder abrücken. Insgesamt waren 15 Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
Etwa eine halbe Stunde später erfolgte erneut eine Alarmierung zum Lopshof. Da sich noch ausreichend Feuerwehrleute im Gerätehaus befanden, fuhr das Tanklöschfahrzeug mit sechs Einsatzkräften sofort los. Bei der erneuten Erkundung wurde wiederum keine Feststellung gemacht. Der ausgelöste Rauchmelder, derselbe wie zuvor, wurde untersucht und gereinigt. Dies führte jedoch nicht zum Erfolg. Da ein zweiter Rauchmelder den Raum abdeckte, konnte mit telefonischer Unterstützung der Servicefirma der defekte Brandmelder aus der Brandmeldeanlage abgemeldet und die Anlage zurückgesetzt werden. Die Einsatzstelle wurde erneut an den Betreiber übergeben, und die Einsatzkräfte rückten nach einer guten halben Stunde wieder ab.
(PaZe) Am Samstag, den 15. Juli 2023, wurde die Ortsfeuerwehr Neerstedt um 15:09 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz an der Straße Am Braker Sand gerufen.
An der Straße Am Braker Sand war eingroßer Ast auf die Straße gestürzt und versperrte diese. Die Ortsfeuerwehr Neerstedt rückte mit einem Fahrzeug aus. Der Ast wurde mit einem Trecker bei Seite geräumt. Nach ca. einer halben Stunde wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Insgesamt waren fünf Feuerwehrleute im Einsatz.
(HeMue) Am Sonntag, den 9. Juli 2023 um 12:47 Uhr wurden die Ortswehren Dötlingen und Neerstedt mit dem Alarmstichwort "Wiese brennt" in die Straße Achtern Holt in Dötlingen gerufen.
Ein Teleskoplader hatte auf einem Feld Feuer gefangen, doch der Fahrer konnte das Fahrzeug noch auf die angrenzende Straße fahren. Bei Ankunft der ersten Kräfte aus Dötlingen breitete sich das Feuer gerade auf die gesamte Kabine des Teleskopladers aus. Ein Trupp unter Atemschutz bekämpfte das Feuer mit einem D-Schlauch. Im weiteren Verlauf wurde eine C-Schaumpistole eingesetzt. Nach kurzer Zeit war das Feuer gelöscht. Die Batterie wurde abgeklemmt und austretende Betriebsstoffe wurden mit Ölbindemittel abgestreut.
Die Einsatzkräfte des Neerstedter Tanklöschfahrzeugs führten inzwischen Nachlöscharbeiten auf dem Feld durch und bewässerten die abgebrannten Stellen, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.
Die beiden Mitarbeiter, die das Fahrzeug auf die Straße gefahren hatten und erste Löschversuche unternommen hatten, klagten über Atembeschwerden. Daraufhin wurde ein Rettungswagen nachalarmiert. Die beiden Männer wurden erstversorgt und bei Ankunft des Rettungswagens an diesen übergeben.
Nach knapp eineinhalb Stunden war der Einsatz abgearbeitet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Insgesamt waren 35 Feuerwehrleute mit 6 Fahrzeugen vor Ort.
(Hemue) Gestern Nachmittag um 15:32 Uhr wurde die Ortswehr Dötlingen zu einem umgestürzten Baum auf der Straße Oelmühle alarmiert. Im Verlauf des Nachmittags wurden noch zwei weitere Einsatzstellen angefahren.
Ein etwa 30 cm starker Baum war in der langgezogenen Kurve in der Oehlmühle umgekippt und versperrte die Straße. Es hatte sich bereits eine lange Autoschlange gebildet. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war jedoch der Bauhof der Gemeinde Dötlingen bereits vor Ort und beseitigte gerade die letzten Reste von der Straße, sodass die Feuerwehr wieder einrücken konnte.
Um 16:10 Uhr meldete die Leitstelle einen weiteren umgestürzten Baum auf dem Stedinger Weg im Löschbezirk der Ortswehr Brettorf. Da noch ausreichend Einsatzkräfte einsatzbereit im Feuerwehrhaus waren, übernahm die Ortswehr Dötlingen diesen Auftrag. Beim Eintreffen vor Ort war jedoch auch dieser Baum bereits von einer Privatperson von der Straße beseitigt worden, und die Einsatzkräfte konnten umgehend wieder einrücken.
Der dritte Einsatz des Tages kam um 16:58 Uhr. Ein Baum lag quer über dem Hunteweg und versperrte die Zufahrt zur Autobahnraststätte Wildeshausen Nord. Auch bei diesem Einsatz gab es für die Dötlinger Feuerwehrleute nichts zu tun, da die Kameraden der Feuerwehr Wildeshausen kurz zuvor eingetroffen waren und bereits dabei waren, den Baum zu beseitigen.
Insgesamt waren 11 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug im Einsatz. Weitere Kräfte standen in Bereitschaft, um gegebenenfalls bei einer größeren Lage eine lokale Führungsstelle einzurichten.
(PaZe) Am Dienstag, den 27. Juni 2023, wurden die Ortsfeuerwehren Dötlingen und Neerstedt um 06:57 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage der Fachklinik Oldenburger Land in Neerstedt gerufen.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte nahm der Gruppenführer des ersten Fahrzeugs eine Lageerkundung vor. Ein Rauchmelder in einem Patientenzimmer hatte ausgelöst, es konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Es waren 21 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen vor Ort. Fünf weitere Einsatzkräfte blieben am Feuerwehrhaus in Bereitstellung.
(HeMue) Am Samstag, den 24. Juni 2023, wurde die Ortswehr Dötlingen um 14:02 Uhr zu einem umgestürzten Baum im Poggenpohlsweg in Dötlingen alarmiert. Eine Birke mit etwa 30 cm Durchmesser war abgeknickt und versperrte die Straße. Unter Einsatz einer Motorkettensäge wurde der Baum zerkleinert und die Straße wieder freigeräumt. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz abgeschlossen. Es waren insgesamt 12 Einsatzkräfte mit zwei Fahrzeugen vor Ort.
(PaZe) Am Freitag Nachmittag, den 23. Juni 2023, wurden die Ortsfeuerwehren Brettorf, Dötlingen und Neerstedt um 13:03 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage der Fachklinik Oldenburger Land in Neerstedt gerufen.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte nahm der Gruppenführer vom ersten Fahrzeug eine Lageerkundung vor. Ein Rauchmelder hatte ausgelöst, es konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Es waren 26 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen vor Ort.
(PaZe) Am Donnerstag den 21. Juni 2023 wurde die Ortsfeuerwehr Neerstedt um 22:06 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen.
Aufgrund eines verstopften Regenwasserabflusses wurde die Straße Zum Mühlbach überschwemmt. Mit Hilfe dreier Pumpen wurde das Wasser abgepumpt. Zusätzlich wurde, mit einer Spülmaus, versucht den Regenwasserabfluss freizuspülen. Leider gelang dies nicht, so das ein Kanalreinigungsdienst gerufen werden musste. Dieser konnte den Regenwasserabfluss freigespülen.
Nach vier Stunden war der Einsatz beendet. Es waren 25 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeug im Einsatz.
(DiDe) Am Dienstag, den 20. Juni 2023, wurden die Ortsfeuerwehren Brettorf und Dötlingen zu insgesamt drei unwetterbedingten Einsätzen innerhalb des Löschgebiets gerufen.
An der Iserloyer Straße (Iserloy/Hockensberg) fanden die Einsatzkräfte zwei umgestürzte Bäume vor, die die Fahrbahn blockierten. Eine dritte Einsatzstelle dieser Art befand sich im Bereich der Straßen Im großen Ort und Viet in Brettorf. Die Bäume wurden jeweils mit Motorsägen zerkleinert und von der Fahrbahn geräumt.
Bei anschließenden Kontrollfahrten vor der Rückkehr in die jeweiligen Feuerwehrhäuser wurden keine weiteren Gewitter- und Sturmschäden identifiziert, sodass die Einsatzkräfte nach einer Stunde wieder einrücken konnten.
Insgesamt waren aus den Reihen der Ortsfeuerwehren Brettorf und Dötlingen 36 Einsatzkräfte mit sechs Fahrzeugen beteiligt.
(PaZe) Am SonntagNachmittag, den 17. Juni 2023, wurde die Ortsfeuerwehr Neerstedt und die Ortsfeuerwehr Dötlingen um 15:45 Uhr zu einem First Responder Einsatz an der Straße „Zum Poggenpohlsmoor“ gerufen.
Die Ortsfeuerwehr Dötlingen und Neerstedt wurde während eines Übungsdienstes von der Leitstelle zu einem First Responder Einsatz gerufen. Eine Person befand sich in einer medizinischen Notlage und benötigte Erste Hilfe. Eine Person wurde mit einer Kopfplatzwunde vorgefunden. Auf Grund des Gesundheitszustandes konnte die Ortsfeuerwehr Dötlingen die Einsatzfahrt abbrechen. Die Wunde wurde versorgt und der Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Die Ortsfeuerwehr Neerstedt war mit drei Einsatzkräften und einem Fahrzeug vor Ort.
First Responder oder auch Helfer vor Ort sind eine Ergänzung in der Rettungskette. So soll die Zeit zwischen Notruf und der ersten medizinischen Versorgung möglichst kurz gehalten werden.
(PaZe) Am FreitagNachmittag, den 17. Juni 2023, wurde die Ortsfeuerwehr Neerstedt um 15:42 Uhr zu einem First Responder Einsatz im Wohn- und Ferienheim in Neerstedt gerufen.
Die Ortsfeuerwehr Neerstedt wurde während eines Übungsdienstes von der Leitstelle zu einem First Responder Einsatz gerufen. Eine Person befand sich in einer medizinischen Notlage und benötigte Erste Hilfe. Die Person wurde bewusstlos aufgefunden. Diese wurde in die Stabileseitenlage verlagert und betreut bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes unterstützte die Feuerwehr den Rettungsdienst beim tragen des Patienten in den Rettungswagen. Die Ortsfeuerwehr Neerstedt war mit acht Einsatzkräften und einem Fahrzeug vor Ort.
First Responder oder auch Helfer vor Ort sind eine Ergänzung in der Rettungskette. So soll die Zeit zwischen Notruf und der ersten medizinischen Versorgung möglichst kurz gehalten werden.
(HeMue) Am Sonntag den 11. Juni 2023 wurde die Ortswehr Dötlingen zu einem umgestürzten Baum in die Straße Olen Ort alarmiert. Ein Kamerad der Neerstedter Ortswehr informierte unseren Zugführer über einen etwa 30cm starken Baum, der quer über die Straße Olen Ort gefallen war. Per Messanger Gruppe wurden verfügbare Kammeraden alarmiert. Unter Zuhilfenahme einer Motorkettensäge wurde der Baum zerteilt, beiseite geräumt und die Straße gesäubert. Nach etwa 40 Minuten war der Einsatz beendet. Es waren 9 Feuerwehrleute mit 2 Fahrzeugen vor Ort.
(HeMue) Am Mittwoch den 7. Juni 2023 wurden die drei Ortswehren der Gemeinde Dötlingen mit dem Alarmstichwort "Verdächtiger Rauch" in Richtung der Müllumschlagstation in Neerstedt alarmiert. Schon auf der Anfahrt war aus der Ferne deutliche eine schwarze Rauchwolke über der Müllumschlagstation zu sehen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Neerstedt standen ein Berge aus geschreddertem Müll, ein Berg aus Sperrmüll sowie eine Schredder Maschine in Brand. Mitarbeiter der Umschlagstation versuchten noch mit Feuerlöschern das Feuer einzudämmen. Umgehend wurden weiter Feuerwehren aus Wildeshausen, Kirchhatten, Sandhatten und Huntlosen nachalarmiert. Während mit den vorhandenen Tanklöschfahrzeugen und mehreren Trupps unter schwerem Atemschutz die Bekämpfung des Feuers aufgenommen wurde, wurde eine Umfangreiche Löschwasserversorgung von umliegenden Hydranten sowie einem naheliegenden Gewässer aufgebaut. Im weiteren Verlauf wurde Drehleiter aus Wildeshausen positioniert um die Schredder Maschine sowie den Müllberg von oben abzulöschen. Rund um die Brandstelle wurden Wassermonitore aufgebaut und die eingesetzten Atemschutztrupps wurden reduziert. Das Umfeld der Brandstelle wurde regelmäßig auf überlaufendes Feuer auf das umliegende Grün hin überprüft. Nach etwa zwei Stunden war das Feuer soweit eigendämmt, dass mit einem hinzugezogenen Kettenbagger der betroffene Müll abgetragen, abgelöscht und beiseite geräumt werden konnte. Zur Erkundung und Lageeinschätzung kam auch die Drohne aus Huntlosen zum Einsatz. Die Schnelleinsatzgruppe der Malteser aus Wildeshausen versorgten die Einsatzkräfte mit ausreichend Getränken und ein Rettungswagen der Malteser stand zur Eigensicherung bereit. Zum Schluss der Löscharbeiten wurde die Schredder Maschine mit Schaummittel geflutet. Hier hielten sich in zusammengeschmolzenem Müll hartnäckig Glutnester, die immer wieder aufflammten. Nach gut fünf Stunden war der Einsatz beendet, die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben und die letzten Einsatzkräfte konnten wieder einrücken. Gegen 21:00 Uhr kontrollierte die Ortswehr Neerstedt noch einmal den Brandort und führte einige Nachlöscharbeiten durch. Es waren insgesamt 125 Feuerwehrleute mit 23 Fahrzeugen vor Ort.
(PaZe) Am SamstagMorgen, den 03. Juni 2023, wurde die Ortsfeuerwehr Neerstedt und der Dötlinger ELW um 09:40 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage der Fachklinik Oldenburger Land in Neerstedt gerufen.
Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte nahm der Gruppenführer vom ersten Fahrzeug eine Lageerkundung vor. Ein Rauchmelder in einem Patientenzimmer hatte ausgelöst, es konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt. Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Es waren 17 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen vor Ort.
(HeMue) Am 28. Mai 2023 wurden die Ortswehr Dötlingen zusammen mit der Feuerwehr Wildeshausen um 2:44 zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Hotel Gut Altona alarmiert.
Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr Wildeshausen stellten einen Alarm eines Rauchmelders in einem Veranstaltungsraum fest. Im Rahmen einer Hochzeitsfeier kam hier Diskonebel zum Einsatz, der den Rauchmelder ausgelöst hatte. Der Rauchmelder sollte eigentlich für die Veranstaltung abgeschaltet worden sein. Bei einer weiteren Erkundung der Räumlichkeiten konnte kein Feuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben.
Nach etwa einer halben Stunde war der Einsatz beendet. Es waren insgesamt 5 Fahrzeuge mit 26 Feuerwehrleuten im Einsatz.
(PaZe) Am Freitag, den 26. Mai 2023, wurden die Ortsfeuerwehr Brettorf und Ortsfeuerwehr Neerstedt um 18:24 Uhr zu einem Brandeinsatz in der Friedrich August Straße in Wildeshausen gerufen.
Die Ortsfeuerwehr Brettorf und Ortsfeuerwehr Neerstedt wurden zur Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Wildeshausen gerufen. Beide Ortsfeuerwehren waren mit fünf Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften vor Ort.
Der Bericht der Feuerwehr Wildeshausen ist unter folgendem Link zu finden.:
(HeMue) Am Montag, 29. April 2023 wurde Ortswehr Dötlingen um 8:41 zu einem vollgelaufenen Keller in der Straße Am Steinberg in Dötlingen alarmiert.
Der Keller eines Wohnhauses war aufgrund einer geplatzten Heizung bis ca. 40cm Höhe mit Wasser vollgelaufen. Unter Zuhilfenahme einer Tauchpumpe wurde der Keller leer gepumpt. Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz beendet. Es waren insgesamt 7 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug vor Ort, eine weiters Fahrzeug mit 7 Einsatzkräften konnte die Einsatzfahrt abbrechen.
(HeMue) Am Donnerstag, den 27. April 2023 wurde die Ortswehr Dötlingen und die Ortswehr Neerstedt zur Unterstützung der Feuerwehr Wildeshausen zu einem Dachstuhlbrand in der Heemstraße in Wildeshausen alarmiert.
Beim Eintreffen der Dötlinger Einsatzkräfte waren die Wildeshauser Drehleiter sowie mehrere Trupps unter Atemschutz bereits mit der Brandbekämpfung von außen und im Innenangriff beschäftigt. Drei Trupps unter Atemschutz lösten die Wildeshauser Feuerwehrleute im Innenangriff ab. Das Dach des Mehrfamilienhauses wurde teilweise abgedeckt und die Dämmwolle entfernt um Glutnestern zu suchen und abzulöschen. Vier weitere bereitstehende Atemschutztrupps aus der Gemeinde kamen nicht mehr zum Einsatz. Die Kräfte der Neerstedter Ortswehr bauten die Station für die Dekontamination der eingesetzten Dötlinger Kräfte auf und führten die Dekon durch.
Nach etwa zwei Stunden war der Einsatz für die Kräfte der Gemeinde Dötlingen beendet. Es waren insgesamt 28 Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeug und dem Dekon-Anhänger aus Neerstedt und drei Fahrzeuge aus Dötlingen vor Ort. Den Vollständigen Bericht zum Einsatz gibt es bei der Feuerwehr Wildeshausen unter https://www.feuerwehr-wildeshausen.de/einsaetze/ oder bei Faceboock
(HeMue) Am Sonntag, 24. April 2023 wurde Ortswehr Dötlingen telefonisch zu einem vollgelaufenen Keller in der Neerstedter Straße in Dötlingen alarmiert.
Der Keller eines Wohnhauses war aufgrund eines geplatzten Schlauches einer Hauswasseranlage bis ca. 40cm Höhe mit Wasser vollgelaufen. Unter Zuhilfenahme von zwei Tauchpumpe wurde der Keller leer gepumpt. Nach etwa knapp eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet. Es waren insgesamt 4 Feuerwehrleute mit einem Fahrzeug vor Ort.
(PaZe) Am Dienstag, den 04. April 2023, wurden die Ortsfeuerwehren Brettorf, Dötlingen und Neerstedt um 09:50 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Wohn- und Ferienhaus an der Straße „Geveshauser Höhe“ in Neerstedt alarmiert.
Die Räumlichkeiten wurden kontrolliert. Es konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Es waren 14 Feuerwehrleute mit zwei Fahrzeugen vor Ort. Nach einer halben Stunde war der Einsatz abgearbeitet.
(HeMue) Am Donnerstag, den 23. März 2023 wurde die Ortswehr Dötlingen um 7:54 Uhr mit dem Stichwort Wohnungsbrand zur Unterstützung der Feuerwehr Wildeshausen in die Straße Am Schullenkamp in Wildeshausen alarmiert.
Die Dötlinger Einsatzkräfte wurden zur Unterstützung mit Atemschutzgeräteträgern durch die Wildeshauser Wehr nachalarmiert. Zwei Trupps der Dötlinger Wehr standen am Bereitstellungsplatz bereit, kamen jedoch nicht zum Einsatz. Nach etwa eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Dötlinger Feuerwehr beendet, es war ein Fahrzeug mit 8 Einsatzkräften vor Ort, fünf weitere standen im Gerätehaus in Bereitschaft. Den vollständigen Bericht zum Einsatz gibt es bei der Feuerwehr Wildeshausen unter https://www.feuerwehr-wildeshausen.de/einsatzberichte/wohnungsbrand-kuechenbrand-droht-sich-auszubreiten/
(HeMue) Am Samstag, den 31. Januar 2023 wurde die Ortswehr Dötlingen um 9:08 Uhr zu einer Türöffnung in die Straße am Pumpenwerk gerufen.
Der Rettungsdienst wurde über den Hausnotruf alarmiert und fand die Wohnung verschlossen vor, woraufhin dieser die Feuerwehr zur Unterstützung alarmierte. Die Einsatzkräfte öffneten die Tür unter Zuhilfenahme des Türöffnungssatzes. In der Wohnung wurde keine Person vorgefunden.
Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben. Es waren insgesamt 9 Feuerwehrleute mit drei Fahrzeugen vor Ort.
(HeMue) Am Freitag, den 13. Januar 2023, wurden die Ortswehr Brettorf und der Einsatzleitwagen der Ortswehr Dötlingen zu einem Schonsteinbrand in der Straße Neddenhüsen in Brettorf alarmiert.
Ablagerungen in dem Schornstein eines Einfamilienhauses hatten sich entzündet. Ein Trupp unter Atemschutz reinigte von einer Wartungsklappe Im Erdgeschoss aus den Schornstein. Asche und Glut wurden im Keller, ebenfalls unter Atemschutz ausgekehrt, in Blechwannen nach draußen verbracht und dort abgelöscht. Mit Hilfe eines Überdruckbelüfters wurden die Räumlichkeiten rauchfrei gehalten. Polizei und ein Rettungsdienst zur Eigensicherung waren ebenfalls vor Ort. Der Bezirksschornsteinfeger wurde zur Abnahme und kehren des kompletten Schornsteins ebenfalls hinzugezogen.
Nach knapp eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde an die Eigentümer übergeben. Es waren insgesamt 23 Feuerwehrleute mit 4 Fahrzeugen vor Ort.